Freizeit mit KindernFragen
![]() Die Spielplätze in den öffentlichen Parks sind für alle Kinder und Eltern frei zugänglich. Kinder lieben es, im Sand zu spielen und auf der Rutschbahn oder Schaukel herumzuturnen. Begleiten Sie deshalb Ihr Kind so oft als möglich zum nächsten Spielplatz. Sie fördern damit seine gesunde Entwicklung. Auf dem Dorfplatz, beim Gemeindehaus, befindet sich ein gut eingerichteter Spielplatz. Gleich daneben, auf dem Dorfplatz befindet sich ein Wasserspielplatz. Beide dienen an schönen Tagen als Treffpunkt für Kinder verschiedenen Alters und deren Begleiter. Ein weiterer öffentlicher Spielplatz steht Im Ägler/an der Büchselstrasse für Kinder zur Verfügung. Für Kinder ab etwa zwei Jahren werden Spielgruppen angeboten. Während einzelner Stunden in der Woche werden die Kinder von Fachpersonen betreut und gefördert. In einer solchen Gruppe hat Ihr Kind Gelegenheit, mit Gleichaltrigen zusammen zu sein und sich gleichzeitig auf den Kindergarten und die Schule vorzubereiten. Für fremdsprachige Kinder bietet die Gemeinde eine Spielgruppe mit Deutschförderung an.
Eine weitere Gelegenheit, bei der ihr Kind auf Gleichaltrige treffen kann, ist bei Aktivitäten in Vereinen (beispielsweise im Turnverein, in der Jugendmusik oder in Sportclubs). Informationen zum MuKi (Mutter und Kind)-Turnen, zum Kinderturnen oder zu den Jugendriegen finden Sie beim Turnverein Rümlang.
![]() Kinder freuen sich sehr über Spiele, die sie selber erfinden können. Dafür brauchen sie keine teuren Spielsachen. Mit leeren Schachteln, Stoffen, Papier und Farben, Holzklötzen, Puppen und Stofftieren gestalten sie ihre eigene Welt und entwickeln gleichzeitig ihre Intelligenz, ihr Konzentrationsvermögen, ihre Beobachtungsgabe und viele andere Fähigkeiten. Da Kinder immer wieder neue Interessen entwickeln, lohnt es sich manchmal, die Spielsachen nicht zu kaufen, sondern auszuleihen oder Gebrauchtes zu erwerben.
Jährlich findet auf dem Dorfplatz beim Gemeindehaus, jeweils im Frühjahr, der Flohmarkt von NUR – Natur und Umwelt Rümlang – statt. Weiter findet im Frühjahr und im Herbst jedes Jahr eine Kinderkleiderbörse statt. An beiden Anlässen werden oft auch gut erhaltene Spielsachen zu günstigen Konditionen verkauft. Sinnvoll kann es auch sein, wenn Kinder ihre Spielsachen mit Freundinnen und Freunden teilen können.
![]() Viele Sport- und Musikvereine in der Gemeinde bieten Kindern immer wieder Gelegenheit, zum Beispiel während der Schulferien in einem Kurs den Verein und seine Aktivitäten kennen zu lernen. Nutzen Sie diese Gelegenheiten. Wenn ihr Kind gerne Sport treiben möchte, nehmen Sie am besten direkt Kontakt mit dem entsprechenden Turnverein oder Sportverein auf (z.B. Handballclub oder Unihockeyclub). Im Verein kann Ihr Kind regelmässig mit anderen Kindern zusammen trainieren, Spass haben, an Turnieren teilnehmen. Es lernt aber auch Disziplin und Teamgeist. Wenn Ihr Kind gerne Musik hat oder singt, gibt es die Möglichkeit, im Jugendmusikverein mitzumachen. Es gibt in der Gemeinde auch die Möglichkeit, einer Ballett- oder Tanzgruppe beizutreten. Einen umfassenden Überblick gibt die Rümlanger Vereinsliste.
![]() Unsere Gemeinde bietet viele Freizeitaktivitäten, die Sie zusammen mit Ihren Kindern erleben können:
![]() Der Ferienpass bietet Kindern während den Sommerferien viele Angebote: Spiel- und Bastelkurse, Sport, Besuche von interessanten Orten, Firmen und Museen, etwas spannendes Lernen und viele weitere Aktivitäten in der Umgebung. Mitmachen können Kinder ab der ersten Klasse. Dies ist eine gute Möglichkeit für Ihr Kind, Neues kennen zu lernen und mit anderen Kindern zusammen zu sein. Der ZVV (Zürcher Verkehrs Verbund) bietet auch einen FerienPass an. Mit diesem können Kinder während den Sommerferien im ganzen ZVV-Gebiet mit Bahn, Bus, Tram, Schiff und Seilbahn in der 2. Klasse fahren. Zudem ist damit der Eintritt in viele Badis, darunter auch diejenige in Rümlang, gratis und die Kinder können von weiteren Aktionen profitieren.
Kinder singen gerne Lieder, schon von frühester Kindheit an. Das Singen öffnet die Tür zur eigenen musikalischen Welt auf spielerische Art und Weise. Im Kindergarten und in der Schule wird ebenfalls viel gesungen. Während der ersten Schuljahre lernen die Kinder die verschiedenen Instrumente kennen. So erfahren sie, ob sie überhaupt ein Instrument spielen möchten, und falls ja, welches Instrument sie erlernen möchten. Im Anschluss daran gehen sie in den Musikunterricht und lernen das Instrument ihrer Wahl. Ein Instrument zu erlernen, bedeutet regelmässiges Üben. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, indem Sie beispielsweise täglich eine Viertelstunde Zeit dafür einplanen. Im Jugendmusikverein können die Kinder und Jugendlichen gemeinsam musizieren und lernen. Musikunterricht ist aber nicht billig, auch wenn die Schule das Erlernen eines Instruments unterstützt. Dazu kommen die Kosten des Instruments selbst. Falls Sie nicht gleich von Beginn weg ein Instrument kaufen möchten, können Sie auch eines mieten. Jugendmusik „Newcomer“ Rümlang
![]() Zu häufiges Fernsehen und Computerspielen können zu Konzentrationsproblemen führen, die auch die schulische Leistung negativ beeinflusst. Kinder, die zu viel fernsehen oder gamen, verlernen unter Umständen, mit gleichaltrigen Kindern etwas zu unternehmen oder sich zum Zeitvertreib selber etwas auszudenken. Nicht selten müssen sie dabei durch eine Phase der Langeweile. Das kann aber eine wichtige Erfahrung bis hin zu kreativen Ideen sein. Kurz: Kinder mit hohem Medienkonsum können passiv werden und viele wichtige Gelegenheiten für ihre gesunde Entwicklung verpassen. Fernsehen und Computergames sind aber nicht nur schädlich. Es gibt spannende und lehrreiche Fernsehsendungen. Und bei den Computer-Games finden sich Spiele, welche die Geschicklichkeit und das Denken fördern. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Kind klare Regeln abmachen, wann und wie lange es fernsehen oder gamen darf. Die Frage, wie lange ein Kind höchstens vor dem Fernseher und dem Computer verbringen soll, ist nur allgemein zu beantworten. Die Elternbildung Schweiz gibt für Computer und TV folgende Richtwerte:
Sowohl beim fernsehen als auch beim Computer-Games spielen gilt: Sie sollten wissen, was ihr Kind schaut oder spielt. Nur so können Sie kontrollieren, ob die Sendungen oder Games dem Alter des Kindes angemessen sind. |