Coronavirus/Covid-19/SARS-CoV-2 (Mitteilung vom 14. August 2020, 1000Uhr)
VERÖFFENTLICHUNG 41 Allgemeine Lage
Die Einreise aus den Risikoländern gemäss der Auflistung des Bundesamtes für Gesundheit ist nach wie vor meldepflichtig und führt zur Quarantäne. Seit der Einführung der Quarantänepflicht wurden im Kanton Zürich bis zum 13. August 2020 insgesamt 12‘898 Einreisen gemeldet. Davon befinden sich noch 5‘980 Personen in Quarantäne
Die Epidemie ist nach wie vor eine Realität, der mit den notwendigen Massnahmen zu begegnen ist. Die Wichtigsten liegen im unmittelbaren Einflussbereich des Einzelnen. Die effizienten Massnahmen sind auch leicht einzuhalten:
Schulbeginn
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat die Schulgemeinden angewiesen Schutzkonzepte zu erstellen, damit die Ausbreitung des Coronavirus auch an den Schulen vermieden wird.
Sowohl die Primarschulgemeinde Rümlang wie auch die Sekundarschulgemeinde Rümlang-Oberglatt haben ihre Schutzkonzepte auf der jeweiligen Homepage (www.psruemlang.ch und www.sekro.ch) aufgeschaltet. Auf diesen können die Schutzmassnahmen eingesehen werden. Die Benützung des öffentlichen Verkehrs ist auch für Schülerinnen und Schüler mit der Maskentragpflicht verbunden.
Wir wünschen allen Kindern einen guten Schulstart und ein erfolgreiches Schuljahr. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, und bitten Auto- und Roller- und Fahrradfahrer, vor allem in den ersten Wochen nach Schulstart besonders vorsichtig und rücksichtsvoll im Strassenverkehr zu sein.
Anlässe Wie der Bundesrat diese Woche mitgeteilt hat, bleiben Grossanlässe mit mehr als 1000 Personen um einen weiteren Monat verboten. Solche Veranstaltungen sind frühestens ab 1. Oktober 2020 wieder möglich, dann unter Einhaltung strenger Schutzkonzepte. Die Details dieser Konzepte liegen noch nicht vor.
Arbeitslosenversicherung Die Covid-19-Krise hat die Arbeitslosenversicherung stark in Mitleidenschaft gezogen. Ohne Massnahmen zur Schuldenbremse müssten bis Ende Jahr die Lohnbeiträge von Arbeitnehmer und Arbeitgeber erhöht werden. Der Bundesrat schlägt dem Parlament vor, die Arbeitslosenversicherung mit 14.2 Milliarden Franken zu unterstützen. Beide Kammern werden diesen Vorschlag in der kommenden Herbstsession beraten.
Abgesagte Anlässe Leider müssen wir geplante Anlässe laufend absagen. Dies betrifft derzeit nachstehende Veranstaltungen:
Freitag, 14. August 2020 / 0800 Uhr Dokument 200814_-_Veroffentlichung_41.pdf (pdf, 310.8 kB) Datum der Neuigkeit 14. Aug. 2020
|